Webmaster: Markus Nussbaumer / info@engersch.ch
Kleines Bergdorf im Wallis (Schweiz)
Herkunft der Ortsnamen und der Bergnamen Niwen und Einigs Alichji
Schwieriger, und auch ein Stück weit spekulativ, ist die Deutung von Einig Alichji. Auffällig ist, dass der Name zweiteilig
ist. Und in der Tat findet man in der Umgebung weitere Alichji, oder eigentlich (wenn man die Aussprache berücksichtigt)
Aliichji. Diese andern Belege finden sich nicht auf der Karte von Swisstopo, aber in andern, genaueren Quellen: nämlich ein
Meiggu Aliichji und ein Drii Aliichji. Meiggu ist eine Alp, an der unsere Wanderung vorbeiführen wird, und Drii heisst „drei“.
Aliichji ist also die Grundform, die in den Namen durch Attribute spezifiziert wird. Das Einig Aliichji wäre also das
alleinstehende Aliichji, neben dem dreifachen Aliichji und dem Aliichji bei der Meiggu Alpe.
Wie aber lässt sich Aliichji deuten? Eine einigermassen naheliegende Deutung ist die folgende. Wir fangen hinten an:
-ji ist die im Walliserdeutschen allgemein bekannte Diminutivendung, das Pendant zu –lich. Hier liegt eine
Palatalisierung des Diminutivsuffixes /-li/ zu /-ji/ vor. Vgl. Mannji (Männlein) oder Meitjie (Mä(g)dlein).
Aliich lässt sich (etwas spekulativ) deuten als Man-Liich, was so viel heisst wie „Menschen-ähnlich“. Dazu muss man
zwei häufige Lautphänomene in Anspruch nehmen: einmal die Assimilation von /-nl-/ zu /-l-/, und zum andern eine
sog. Aphärese, das heisst einen Schwund des anlautenden /m-/ (Typ: Bim Maliichji -> Bim Aliichji).
Im Ergebnis würde also Einig Aliichji so viel bedeuten wie „Alleinstehender kleiner menschenähnlicher (Steinhaufen)“. Das
Einig Aliichji wäre ein Namensvetter des viel berühmteren Männlichen im Berner Oberland und vieler anderer Gipfelnamen
mit dem Element Mann/Mensch.
Mehr